Du bist frischgebackener Selbstständiger, gründest gerade dein Unternehmen oder führst offline schon ganz erfolgreich einen Handwerksbetrieb.
Nun stehst du vor der Entscheidung: Soll ich meine Website selbst erstellen oder erstellen lassen? Diese grundsätzliche Frage habe ich in meinem Blogartikel „Website erstellen lassen, oder selbst erstellen“ bereits näher beleuchtet.
Dieser Artikel hier konzentriert sich auf die zweite Option: Du hast dich entschieden, deine Website erstellen zu lassen.
Doch damit beginnen die nächsten Fragen:
Auf welcher technischen Basis soll deine Website entstehen? Baukasten, WordPress oder individuelle Programmierung? Und wer soll sie umsetzen? Eine Allrounderin wie ich, ein Spezialisten-Team oder eine Agentur?
Die Auswahl ist groß und genau deshalb verliert man schnell den Überblick. Du gehst unter in einem Meer aus Informationen und versinkst in tausenden Angeboten.
In diesem Artikel erfährst du:
- Welche technische Grundlage (Baukasten, WordPress, individuelle Programmierung) zu deinen Zielen passt
- Welcher Umsetzungspartner (Solo-Webdesignerin, Team oder Agentur) für dein Projekt der richtige ist
- Wie du die beste Entscheidung für dein Budget und deine Zukunftspläne triffst
1. Welche Website-Lösung passt zu dir?
Website erstellen: Baukasten, CMS wie WordPress oder individuelle Programmierung?

Es gibt drei grundlegende Wege, eine Website zu erstellen. Jeder hat seine Berechtigung, je nachdem, wo du stehst und was du vorhast.
1.1 Website-Baukasten wie WIX, JIMDO, SQUARESPACE, die Liste der Anbieter ist lang.
Baukästen sind die schnellste Lösung für alle, die keine technischen Kenntnisse haben. Du erstellst deine Website per Drag & Drop und nutzt fertige Vorlagen, Hosting und Domain sind meist schon inklusive.
Vorteile von Homepage-Baukästen
- schneller Start ohne Vorkenntnisse
- alles in einem Paket: Hosting, Domain, Designvorlagen
- geringe Anfangsinvestition
- relativ einfache Bedienung
Nachteil von Homepage-Baukästen
- Begrenzte Flexibilität:
Du bist an die Möglichkeiten des Baukastens gebunden und diese sind begrenzt - Abhängigkeit vom Anbieter:
Wechsel später schwierig - Höhere monatliche Fixkosten bei fortgeschrittenen Funktionen (30€/Monat und aufwärts)
- Mögliche Werbung:
In der Gratis-Version prangt oft der Name des Anbieters auf deiner Website.
(Deshalb empfehle ich Free-Versionen nicht. Business Websites die Werbung für den Anbieter und in deiner Domain den Name des Anbieters enthält z.B.: deinedomain.weebly.com, empfinde ich als unprofessionell.) - Geringerer Speicherplatz und Bandbreite
- Inkompatible Tools und Systeme:
Bestimmte Tools und Systeme sind nicht mit Homepage Baukasten Anbieter kompatibel und verknüpfbar
Fazit:
Baukästen eignen sich für kleine digitale Visitenkarten oder temporäre Projekte. Wenn deine Website mit deinem Business wachsen soll, stößt du hier schnell an Grenzen.
1.2 Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress – mehr Freiheit und Skalierbarkeit
WordPress ist kein Baukasten, sondern ein Content-Management-System (CMS).
Ich beschreibe hier WordPress.org. Eine Überblick für Anfänger findest du in einem weiteren Blogartikel von mir.
Ein CMS wie WordPress ermöglicht deutlich mehr Flexibilität. Andere Beispiele für ein CMS sind:
Joomla, Drupal, Typo3.
WordPress bietet dir mehr Freiheit, erfordert aber auch mehr Know-how, oder einen Partner, der dir den Einstieg erleichtert.
WordPress ist kostenlos und Open Source, es gibt eine große Community von Entwicklern und Nutzern, die sich gegenseitig helfen. WordPress-Websites sind sehr flexibel und anpassungsfähig, es gibt eine große Auswahl an Themes und Plugins, mit denen sich die Website nach eigenen Wünschen gestalten lässt.
Vorteile von WordPress
- Unbegrenzte Flexibilität durch Plugins und Themes
- Skalierbar – vom Blog bis zum Onlineshop
- Unabhängigkeit – du bleibst Herr über deine Daten
- Gut für Suchmaschinen (SEO)
- Open Source und kostenlos (Domain & Hosting ab ca. 9 €/Monat)
- Große Community – bei Fragen gibt es Unterstützung
Nachteile von WordPress
- Einarbeitung: Im Vergleich zu Baukästen erfordert WordPress mehr Zeit zum Einarbeiten.
- Wartungsbedarf: Updates und Sicherheitsmaßnahmen müssen selbstständig durchgeführt werden.
- Höhere Investitionskosten am Anfang: Wenn du die Website erstellen lässt.
- Gefahr von Hackerangriffen:
WordPress Websites müssen gewartet werden, u.a. weil es weltweit das beliebteste Contentmanagement System ist und dadurch angreifbarer ist
Fazit: WordPress gibt dir alle Freiheiten, um deine Website nach deinen Vorstellungen aufzubauen. Ideal, wenn du bereit bist, entweder mehr Zeit oder Budget zu investieren und dafür eine professionelle, zukunftssichere Lösung bekommst.
Vergleich: Website-Baukasten vs. WordPress. Was ist besser für dein Business?
| Kriterium | Baukasten (Jimdo, Squarespace, WIX) | WordPress + Elementor (professionell umgesetzt) |
|---|---|---|
| Technische Flexibilität | Stark eingeschränkt | Sehr flexibel & erweiterbar |
| Erweiterungen / Plugins | Kaum verfügbar oder kostenpflichtig | Riesige Auswahl an kostenlosen und Premium-Plugins |
| Datenschutz (DSGVO) | oft schwierig bei z.B. US-Hosting, kein voller Einfluss auf Cookies | DSGVO-konform bei europäisches Hosting & Plugins |
| Responsive Design | Eingeschränkt, je nach Vorlage | Mobil optimierbar & voll steuerbar |
| Design-Freiheit | Vorlagenbasiert, beschränkt anpassbar | Vollständig individualisierbar |
| Skalierbarkeit | Begrenzte Erweiterbarkeit, nichts für wachsende Unternehmen | Für jede Unternehmensgröße geeignet und erweiterbar (Shop, Blog, Mitgliederbereich) |
| Laufende Kosten | Monatliche Gebühren für System + Zusatzfeatures | Hosting + ggf. Wartung, Kosten für Premium-Plugins, aber keine Plattformgebühr |
| SEO-Möglichkeiten | eingeschränkt, wenig Tiefgang | Volle Kontrolle über SEO-Elemente |
| Analyse-Tools | meist nur einfache Statistiken | Integrierbar: GA4, Matomo, u.v.m. |
| Performance / Ladezeit | mittelmäßig, abhängig vom Anbieter | Optimierbar durch Hosting & Technik |
| Google-Ranking-Potenzial | Eingeschränkt | Sehr gut bei richtiger Umsetzung |
| Wartung & Updates | Automatisch, aber unflexibel | Manuell, aber kontrollierbar |
1.3 Individuelle Programmierung: Maximale Freiheit für spezielle Anforderungen
Bei einer individuell programmierten Website wird alles von Grund auf entwickelt und perfekt zugeschnitten auf dein Geschäftsmodell, Design und technische Anforderungen.
Vorteile:
- Alle Funktionen sind exakt anpassbar
- Einzigartiges Design ohne Vorlagen
- Hohe Performance und Sicherheit
Nachteile:
- Höchste Kosten
- Längere Entwicklungszeit (mehrere Wochen bis Monate)
- Wartung und Anpassungen erfordern Programmierkenntnisse oder einen Entwickler
Fazit: Individuelle Programmierung lohnt sich für Unternehmen mit speziellen Anforderungen und einem klaren Fokus auf Einzigartigkeit.
2. Website erstellen lassen und wer hilft dir dabei?
Wenn du deine Website nicht selbst erstellen möchtest, weil deine Kernkompetenz eine andere ist, hast du grundsätzlich mehrere Möglichkeiten:
2.1 Die Allrounderin, alles aus einer Hand
Als Solo-Webdesignerin begleite ich dich durch den gesamten Website-Prozess, der oft umfangreicher ist, als die meisten anfangs vermuten.
So arbeite ich mit dir:
Zuerst schaue ich mir an, wo du mit deinem Business stehst. Wir klären gemeinsam deine Positionierung und ich hole dich genau dort ab, wo du gerade bist.
Dann plane und entwerfe ich ein Design (auch ein Logo, wenn du noch keines hast), das zu dir und deiner Zielgruppe passt.
Anschließend setze ich alles technisch um: Vom Einrichten bis zur Programmierung. Vom ersten Gespräch bis zur fertigen Website hast du eine einzige Ansprechpartnerin, die den Überblick behält.
Für wen passt das?
- Perfekt für kleinere bis mittlere Projekte (z.B. Website für Coaches, Berater, Trainer & Dienstleister Handwerksbetrieb, einen Arzt, ein kleines Café).
- Wenn du einen persönlichen Ansprechpartner für alles haben möchtest
- Wenn dir direkte Kommunikation ohne Umwege wichtig ist
Vorteile:
- Direkte Kommunikation: Nur eine Ansprechpartnerin, die den kompletten Überblick hat
- Kurze Entscheidungswege ohne Abstimmungsschleifen
- Persönliche Betreuung statt anonymer Projektnummer
- kostengünstiger als Agentur oder Spezialisten-Team
- Flexibel und schnell bei Änderungswünschen
Ein großes Experten-Team ist wie ein Forschungs-U-Boot: sehr beeindruckend ausgestattet, gleichzeitig schwerfällig und teuer im Unterhalt. Für kleinere und mittlere Projekte bist du mit mir besser bedient. Ich bin eher der wendige Taucher, der alle wichtigen Skills beherrscht: Design, Technik, Strategie und Onlinemarketing. Das macht mich flexibel, effizient und vor allem: Ich habe den Blick fürs Ganze, statt nur auf mein Spezialgebiet im Auge zu haben.
Nachteile:
„One-Woman-Show“ (Solo-Kapazität): Die Fähigkeiten konzentrieren sich auf eine Person. Ich bin keine preisgekrönte Designerin oder Hochleistungs-Entwicklerin, sondern solide in allen Bereichen.
Kapazitätsgrenzen bei sehr großen oder komplexen Projekten
Ausfall-Risiko: Bei Krankheit kann es zu Verzögerungen kommen
2.2 Spezialisten-Team: Design und Technik getrennt
Bei diesem Modell arbeiten typischerweise ein Designer für die visuelle Gestaltung und ein Entwickler für die technische Realisierung Hand in Hand.
Durch die Zusammenarbeit entsteht deutlich mehr Koordinationsaufwand. Du übernimmst dabei die Rolle des Projektmanagers und musst sicherstellen, dass alle an einem Strang ziehen. Entsprechend liegen die Kosten höher als bei einer One-Woman-Show.
Vorteile Spezialisten-Team
• Jeder macht das, was er am besten kann
• Höhere Qualität in den einzelnen Bereichen
Nachteile Spezialisten-Team
• Mehr Abstimmungsaufwand
• Du musst selbst die Koordination übernehmen
• Höhere Kosten als bei einem Freelancer oder Solo-Webdesigner
Fazit:
Diese Variante eignet sich für Unternehmen mit hohen Designansprüchen, die bereit sind, Zeit in die Projektkoordination zu investieren und dafür in jedem Bereich Spitzenqualität erhalten möchten.
2.3 Webagentur: Wenn es groß und komplex wird
Eine Agentur begleitet dich durch den gesamten Prozess, von der ersten Idee über Design und Entwicklung bis zur fertigen Website.
Du profitierst von einem großen Team mit hochspezialisierten Experten für jeden Teilbereich. Agenturen haben oft Erfahrung mit komplexen technischen Anforderungen wie individuellen Schnittstellen, Mehrsprachigkeit oder aufwendigen Onlineshop-Systemen. Zudem verfügen sie über etablierte Prozesse für größere Projekte mit mehreren Stakeholdern.
Agenturen sind die kostspieligste Option. Rechne mit mindestens 5.000 € aufwärts, oft deutlich mehr. Du kommunizierst meist mit einem Projektmanager, nicht direkt mit den Umsetzenden. Entscheidungen durchlaufen mehrere Instanzen, was die Prozesse verlangsamt. Spontane Änderungswünsche stoßen oft an Grenzen der Agenturstruktur.
Vorteile Webagentur
• hochspezialisierten Experten
• Erfahrung mit komplexen technischen Anforderungen
• Etablierte Prozesse für größere Projekte mit mehreren Stakeholdern
• Hohe Kapazitäten für umfangreiche Projekte
Nachteile Webagentur
• Höchste Kosten
• Kommunikation läuft über Projektmanager, nicht direkt mit den Umsetzenden
• Längere Abstimmungswege
• Weniger flexibel bei spontanen Änderungen
• Agenturstrukturen können träge wirken
Für wen geeignet?
Diese Lösung passt zu Unternehmen mit hochkomplexen technischen Anforderungen, großen Teams mit vielen Entscheidern oder Projekten, die tiefgreifende Spezialisierung in Nischenbereichen erfordern.
3. Entscheidungshilfe: Welche Lösung passt zu deinem Unternehmen?
Website erstellen lassen: Welche Option ist die richtige für dich?
Hier zeige ich dir konkrete Szenarien. Finde heraus, welcher Weg zu deiner Situation passt.
„Ich brauche eine einfache Website: Schnell & günstig!“
Deine Situation:
Du brauchst eine digitale Visitenkarte, planst keine großen Änderungen und möchtest schnell online sein.
Empfehlung:
Website-Baukasten (Wix, Jimdo)
„Ich bin Handwerker & will online Kunden gewinnen“
Deine Situation:
Du möchtest über deine Website gefunden werden, suchst Flexibilität und willst nicht von einem Anbieter abhängig sein.
Empfehlung:
WordPress Website für Handwerker, erstellt von einem Solo-Selbständigen wie mir.
„Meine Marke braucht ein einzigartiges Design“
Deine Situation:
Dir ist wichtig, dass deine Website deine Marke widerspiegelt und sich von der Masse abhebt.
Empfehlung:
Website mit WordPress und Elementor Pro erstellen lassen. Entweder mit individuellem Design durch Spezialisten-Team oder durch ein „Allround-Talent“ wie mich.
„Mein Projekt ist komplex. Ich brauche ein Team“
Deine Situation:
Du planst einen Onlineshop, mehrsprachige Inhalte oder spezielle Funktionen.
Empfehlung:
Webagentur mit hochspezialisierten Experten
Fazit
Egal ob du deine Website selbst baust oder sie erstellen lässt, wichtig ist, dass der Weg zu dir,
deinem Budget und deinem Unternehmen passt.
Ein Baukasten bietet dir schnelle Lösungen, WordPress gibt dir Flexibilität und Unabhängigkeit,
und eine Agentur übernimmt das komplette Projektmanagement.
Mit dem richtigen Partner an deiner Seite wird dein Websiteprojekt auch erfolgreich werden.
Du bist dir noch unsicher, welcher Weg der richtige ist?
4. Checkliste: So startest du dein Website-Projekt richtig
Bevor du dich für einen Partner und eine technische Lösung entscheidest, solltest du diese Fragen für dich beantworten können:
Deine Ziele & Vision
- Welche konkreten Ziele verfolge ich mit meiner Website? (Sichtbarkeit erhöhen, Kunden gewinnen, Vertrauen aufbauen, Produkte verkaufen)
- Wie soll meine Website in 2–3 Jahren aussehen? Plane ich Erweiterungen wie Blog, Shop oder Buchungssystem?
- Wer ist meine Zielgruppe und was erwarten diese Menschen von meiner Website?
Budget & Zeitrahmen
- Wie viel Budget steht mir zur Verfügung? (Orientierung: ab 1000 € für einfache Lösungen, 2.500–5.000 € für WordPress durch Solo-Webdesigner, ab 5.000 € für Agenturen)
- Welche laufenden Kosten kann ich tragen? (Hosting, Wartung, Updates)
- Bis wann muss die Website online sein?
Technische Grundlagen
- Welches System passt zu meinen Anforderungen? (Baukasten für schnelle Einfachheit, WordPress für Flexibilität, individuelle Programmierung für Spezialanforderungen)
- Möchte ich später selbst Inhalte bearbeiten können?
- Wie wichtig ist mir Unabhängigkeit vom Anbieter?
Partner-Auswahl
- Welcher Dienstleister passt zu meinem Projekt? (Solo-Webdesignerin für persönliche Betreuung, Spezialisten-Team für hohe Designansprüche, Agentur für komplexe Großprojekte)
- Habe ich Referenzen angeschaut, die zu meiner Branche passen?
- Stimmt die Chemie im Erstgespräch?
Design & Inspiration
- Welche Websites gefallen mir und warum? (Sammle 3–5 Beispiele)
- Welchen Look & Feel wünsche ich mir? (modern, klassisch, verspielt, seriös)
- Habe ich bereits ein Corporate Design (Logo, Farben, Schriften)?
Inhalte & Vorbereitung
- Welche Seiten brauche ich mindestens? (Startseite, Über mich, Leistungen, Kontakt)
- Habe ich bereits Texte oder muss ich diese noch schreiben (lassen)?
- Sind professionelle Fotos vorhanden oder müssen diese noch erstellt werden?
5. Fazit: Dein Weg zur perfekten Website
Es gibt nicht die eine richtige Lösung, sondern nur die richtige Lösung für dich. Entscheidend ist, dass der Weg zu deinen Zielen, deinem Budget und deinen Möglichkeiten passt.
Ein Baukasten verschafft dir schnell Sichtbarkeit, WordPress gibt dir langfristige Flexibilität und Unabhängigkeit, und eine Agentur stemmt hochkomplexe Anforderungen. Als Allrounderin verbinde ich beides: professionelle Umsetzung mit persönlicher Betreuung und dem Blick fürs Ganze.
Mit der richtigen Entscheidung wird deine Websiteprojekt erfolgreich.
6. Du bist dir noch unsicher, welcher Weg zu dir passt?
Sichere dir meinen Website-Kompass für 0 € . Dieser klare Fahrplan führt dich von vagen Ideen zu einer konkreten Website-Strategie.
Website-Kompass für 0 €
Dein klarer Fahrplan für eine Website,
die dich sichtbar macht. Fang jetzt an und mach aus vagen Ideen eine klare Website-Strategie.

7. Häufig gestellte Fragen
Solo-Webdesignerin:
Persönlicher, direkter Kontakt
Schnellere Entscheidungswege
Oft spezialisiert auf bestimmte Branchen oder Projektgrößen
Kostengünstiger
Ideal für kleine bis mittlere Projekte
Agentur:
Großes Team mit Spezialisten
Etablierte Prozesse
Höhere Kapazitäten
Deutlich teurer
Ideal für komplexe, große Projekte mit vielen Stakeholdern
Baukasten eignet sich, wenn du:
- Eine sehr einfache digitale Visitenkarte brauchst
- Kein Wachstum der Website planst
- Minimales Budget hast
WordPress ist die bessere Wahl, wenn du:
- Gefunden werden möchtest (SEO)
- Deine Website erweitern willst (Blog, Shop, Mitgliederbereich)
- Unabhängig vom Anbieter bleiben möchtest
- Langfristig planst
Ja, jede Website braucht regelmäßige Wartung:
Sicherheitsupdates (besonders bei WordPress)
Backups
Technische Optimierungen
Inhaltliche Anpassungen
Viele Webdesigner bieten Wartungspakete an (ca. 50–150 €/Monat). Alternativ kannst du dich selbst darum kümmern oder punktuell Hilfe buchen.
Achte auf diese Punkte:
Referenzen: Passen die bisherigen Projekte zu deiner Branche?
Kommunikation: Fühlst du dich im Erstgespräch gut aufgehoben?
Transparenz: Werden Kosten und Ablauf klar kommuniziert?
Technologie: Wird eine zukunftssichere Lösung empfohlen?
Support: Was passiert nach dem Launch?
Vereinbare am besten ein unverbindliches Kennenlerngespräch, um zu prüfen, ob die Chemie stimmt.
Die Kosten variieren stark je nach Umfang und Umsetzungspartner:
- Baukasten-Website durch Freelancer: 900–2.000 €
- WordPress-Website durch Solo-Webdesignerin: 2.500–5.000 €
- WordPress-Website durch Spezialisten-Team: 4.000–10.000 €
- Agentur-Projekt: ab 5.000 € aufwärts, oft 10.000–30.000 €
Dazu kommen laufende Kosten für Hosting (ca. 10–30 €/Monat) und ggf. Wartung.
- Einfache Baukasten-Website: 1–3 Wochen
- WordPress-Website (Solo): 4–8 Wochen
- Komplexes WordPress-Projekt (Team/Agentur): 8–16 Wochen
- Individuelle Programmierung: 3–6 Monate
Die Dauer hängt auch davon ab, wie schnell du Inhalte, Feedback und Freigaben lieferst.
Seriöse Webdesigner arbeiten mit Feedback-Schleifen:
Konzept-Phase: Du siehst erste Entwürfe und gibst Feedback
Design-Phase: Du bekommst Designvorschläge zur Freigabe
Umsetzungs-Phase: Regelmäßige Zwischenstände
Korrekturschleifen: Meist 2–3 Runden inklusive
Kläre vor Projektstart, wie viele Korrekturschleifen im Angebot enthalten sind und was zusätzliche Änderungen kosten.
8. Meine Wahl: WordPress + Elementor. Warum ich damit arbeite.
Meine eigene Website basiert auf WordPress und Elementor. Mehr über Elementor erfährst du in diesem Blogartikel: Dein Einstieg in den Elementor Page Builder“. Diese Kombination bildet das solide Fundament meiner Online-Präsenz und ist gleichzeitig mein wichtigster Marketing-Kanal.
Was du von mir bekommst
Eine professionelle WordPress-Website, gestaltet mit dem Page Builder Elementor. Diese Kombination bietet dir:
Schneller Start mit solidem Fundament Du bist zügig online, mit einer Website, die von Anfang an professionell aufgebaut ist und mit deinem Business mitwachsen kann.
Selbstständigkeit bei kleinen Änderungen Nach der Fertigstellung kannst du Texte, Bilder und einfache Inhalte selbst anpassen, ohne Programmierkenntnisse. Du brauchst lediglich ein gewisses technisches Grundverständnis (das ich dir gerne in einer Einschulung vermittle).
🎯 Unabhängigkeit & Flexibilität
Du bist nicht an einen Anbieter gebunden und kannst deine Website jederzeit erweitern, sei es mit einem Blog, Shop oder Buchungssystem.
Lass uns unverbindlich sprechen
Du stehst noch am Anfang und möchtest dich zu diesem Thema austauschen? Vereinbare ein kostenloses Mini-Briefing mit mir.
Wir klären gemeinsam, welche Lösung zu dir passt, ehrlich, neutral und ohne Verkaufsdruck.


