WordPress Webdesign, Business Website, Start Onlinebusiness

WordPress | Ein kurzer Überblick für Anfänger!

Warum WordPress?
WordPress einfach erklärt
Inhaltsverzeichnis

WordPress Einfach erklärt

Sehr einfach ausgedrückt: Mit WordPress kannst du deine Internetseite erstellen und deine Inhalte ganz ohne Programmierkenntnisse im Web veröffentlichen.

Oder:

WordPress ist ein Open-Source-Content-Management-System (CMS), das ursprünglich für die Erstellung von Blogs entwickelt wurde. Heute ist WordPress jedoch zu einer leistungsstarken Plattform herangewachsen, die die Erstellung verschiedenster Arten von Websites ermöglicht.

Wie zum Beispiel:

  • einen persönlichen Blog
  • eine Website
  • einen Fotoblog
  • eine Business-Website
  • ein professionelles Portfolio
  • eine Magazin
  • Online-Community
  • Online-Shop

Im Laufe der Zeit entwickelte sich WordPress zu einem ganzheitlichen Content Management System und hat mittlerweile weltweit einen Marktanteil von derzeit ca. 63,2 Prozent (Juni 2023) und dominiert somit das Internet. Im Juni 2023 nutzten rund 43,1 % aller untersuchten Webseiten WordPress als Content-Management-System. Mit großem Abstand folgten Shopify auf dem zweiten Platz mit einem Nutzungsanteil von 4,2 Prozent und Joomla mit 1,8 Prozent auf Platz drei (Quelle: Statista und W3Techs).

WordPress die Anfänge

WordPress startete im Mai 2003 als “Blogger-Software“.
Was bedeutet Blog überhaupt? Hier handelt es sich um ein Kunstwort, bestehend aus Web und Logbuch. In den Anfängen benutzten die meisten Blogger WordPress, um Inhalte, wie zum Beispiel Reiseberichte, zu präsentieren.
Normalerweise ist der Aufbau eines Blogs chronologisch: Auszüge der letzte Artikel werden auf der Startseite des Blogs als erstes gezeigt.

Das ist lange her und wie oben bereits aufgeführt, kannst du auch statische Websites damit erstellen.

Website - Webseite - Homepage

WordPress-Erklärung-für-Anfänger

Vorneweg, da ich diese Begriffe oft falsch verwendet sehe, zur Erklärung:

Website –  sind alle Seiten und Inhalte, also dein gesamter Internetauftritt unter deiner Domain.

Eine Webseite ist dagegen eine einzelne Seite, innerhalb der Website (engl. web page).

Die Homepage ist die Startseite einer Website. 

Somit hätten wir dies auch geklärt 🙂 Der Begriff Homepage wird im deutschsprachigen Raum auch umgangssprachlich für die ganze Website verwendet und ich werde das hier und da ebenfalls so handhaben.

10 Berühmte Websites, die WordPress nutzen

WordPress wird nicht nur von kleinen lokalen Unternehmen, sondern auch von großen Unternehmen und Persönlichkeiten genutzt. Hier 10 Beispiele.

Diese Beispiele zeigen die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit von WordPress, da es von kleinen Blogs bis hin zu großen Unternehmen und Medienunternehmen verwendet wird. Es gibt viele weitere bekannte Websites und Marken, die WordPress nutzen, was seine Popularität und Vertrauenswürdigkeit in der Online-Welt unterstreicht.

Was ist ein Content-Management-System (CMS)?

Mit einem CMS kannst du mit wenig Aufwand und ohne, oder mit überschaubaren Programmier- bzw. HTML-Kenntnissen, Internetseiten erstellen.

WordPress ist eine Open-Source-Software. Eine Software, die in der Regel frei verfügbar und kostenlos ist, deren Quelltext öffentlich, von jedem einsehbar und dadurch geändert und genutzt werden kann. Mit WordPress kannst du eine Website, einen Blog oder eine App erstellen, sowie Inhalte kreieren, pflegen und verwalten.

Unterschied WordPress.org und WordPress.com

Wer anfängt sich mit dem Thema WordPress auseinanderzusetzten, ist oft verwirrt. Denn es gibt WordPress zweimal. 

WordPress.org und
WordPress.com.

Im ersten Moment sehen die Angebote auf den verschiedenen Plattformen sehr ähnlich aus. Doch es gibt Unterschiede.

WordPress.com

WordPress.com ist ein gehosteter Service. D.h. du musst dich nicht um Hosting und technische Aspekte kümmern, da WordPress.com diese für dich übernimmt. WordPress.com bietet dir einen einfachen und benutzerfreundlichen Weg, um eine Website zu erstellen, der auf der Open-Source-Software WordPress basiert.

WordPress.com eignet sich gut für Benutzer, die eine einfache und benutzerfreundliche Plattform wünschen, ohne sich um technische Details kümmern zu müssen.

Du kannst eine Subdomain von WordPress.com (z.B. www.deinunternehmen.wordpress.com) verwenden oder eine eigene Domain kaufen und diese mit deiner WordPress.com-Website verbinden. WordPress.com bietet verschiedene kostenpflichtige Pläne an, die zusätzliche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bieten. 

Allerdings gibt es gewisse  Nachteile:
Der Funktionsumfang und individuelle Anpassungen deiner Website sind sehr eingeschränkt. Mit deiner WordPress.com Seite darfst du kein Geld verdienen oder Werbung schalten. Die Design-Auswahl ist limitiert. Du erhältst keine E-Mail Adresse in der Form “name@deinedaomain.de”, wenn du dich für das kostenlose Paket entschieden hast. Außerdem wird bei der kostenlosen Version Werbung auf deiner Website platziert.

Denkst du als Unternehmer an eine Website, solltest du dich in meinen Augen für WordPress.org entscheiden.

Weitere detailliertere Informationen zu WordPress findest du auf Wikipedia.

WordPress.org

WordPress.org ist die offizielle Website von WordPress, einer Open-Source-Software, die kostenlos heruntergeladen und auf einem eigenen Webserver installiert werden kann.

Bei WordPress.org spricht man auch vom selbst gehosteten WordPress. Du musst dich hier selbst um dein Webhosting, Domain, die Installation auf deinem eigenen Webspace und Konfiguration kümmern. Das ist mehr Aufwand und erfordert größeres technisches Verständnis. Meiner Meinung nach zahlt sich das langfristig aus, den du bist viel flexibler und hast die volle Kontrolle.


Mit WordPress.org hast du die volle Kontrolle über deine Website. Du kannst aus einer Vielzahl von Themes und Plugins wählen, um das Design und die Funktionen deiner Website anzupassen.

Du hast die Freiheit, deine Website nach deinen Bedürfnissen anzupassen. Es erfordert jedoch etwas technisches Know-how.

Du musst dich um Hosting, Sicherheit, Updates und Backups selbst kümmern.

WordPress.org eignet sich gut für Benutzer, die eine vollständige Kontrolle über ihre Website wünschen und bereit sind, etwas Zeit und Mühe in die technische Verwaltung zu investieren.

Oder du entscheidest dich für eine Zusammenarbeit mit mir 😅

 

WordPress vs. Website-Baukasten wie WIX, Jimdo oder Squarespace

WordPress ist komplizierter als Baukastensysteme wie zum Beispiel WIX oder Squarespace. Du benötigst Zeit, um dir nötiges Wissen anzueignen.

Dabei tauchen Fragen auf wie:

  • Was ist der Gutenberg Editor ?
  • Was sind Pagebuilder (z.B. WPBakery, Beaver Builder Divi oder *Elementor
  • Welches Theme wähle ich?
  • Welche Plugins sind notwendig, welche unnötig?
  • Wie funktioniert das mit den Cookies?
  • Sicherheit

 

Mit WordPress kannst du deine Website unvorstellbar flexibel und individuell gestalten. 

Wichtig ist, dass du dich, gerade am Anfang, gut informierst oder beraten lässt.

Holst du dir die Expertise von einem Profi, kannst du, gerade am Anfang, sehr sehr viel Zeit sparen.

Und Zeit ist bekanntlich Geld.

Beachte auch, ein Umzug zu WordPress von einem Baukastensystem ist aufwendig , mit diversen Herausforderungen verbunden.

Mit Baukastensystemen bekommst du ein Gesamtpaket, du kannst in kürzester Zeit, ohne großes technisches Know-How eine eigene Website erstellen, auf viele Dinge kannst du bei einem Baukastensystem jedoch nicht einwirken (Ladezeiten, du teilst dir den Server, auf dem deine Website betrieben wird, mit anderen Kunden).

Für was du dich letztendlich entscheiden solltest, hängt ganz davon ab, welche Anforderungen und Ziele du mit deiner Website verfolgst.

Entscheide dich für eine Website-Baukasten, wenn es sich bei dir um eine sehr kleine Seite handelt, die nur selten aktualisiert werden muss.

Auch spricht dafür, wenn du deinen Internetauftritt schnell umsetzen möchtest, nur über ein sehr kleines Budget verfügst, und Technik-Legastheniker bist. Beispiele für Baukastensystemen sind: WIX, CHIMPIFY, JIMDO, WEEBLY…. Damit kannst du deine digitale Visitenkarte schnell online bringen.

Möchtest du uneingeschränkt flexibel bleiben, möchtest nach oben hin keine Grenzen haben, dann gibt es meiner Meinung nur eine richtige Entscheidung, die Verwendung eines Content Management System, wie WordPress. Damit kannst du

  • einen Blog betreiben
  • Onlinemarketingmaßnahme umsetzen
  • einen Shop integrieren,
  • einen Mitgliederbereich erstellen
  • ein Newslettertool anbinden
  • einen Leadmagneten zur Verfügung stellen,
  • SEO Maßnahmen umsetzen

kurz und knapp weitere Vorteile von WordPress

Vollständig kostenlos

Da es sich um eine Open-Source handelt, ist WordPress grundsätzlich erst einmal kostenlos.

Zukunftssicher

Wie oben bereits dargestellt, ist WordPress Marktführer und wird mit Hilfe der Community und Mitarbeiter täglich weiterentwickelt und erweitert.

Sofort nutzbar

Du kannst sofort nach der Installation mit deiner Website loslegen.

Suchmaschinen-
freundlich

WP ist grundsätzlich SEO optimiert und kann dazu mit sehr guten SEO Plugins wie Rank Math erweitert werden.

Sicherheit

durch regelmäßige Security-Maßnahmen wie Aktualisierungen und Updates

Anpassbarkeit

komplettes Erscheinungsbild veränderbar (viele verschiedene Themes)

Mobile freundlich

Es gibt viele mobilfreundliche Themes zur Auswahl

Einfachheit

Erstellung und Verwaltung von Inhalten ist relativ einfach möglich. Keine Programmierkenntnisse nötig.

Support

Auf alle Fragen gibt es Antworten im Netz. WP hat eine riesige Community.

Erweiterungs-
möglichkeiten

Durch viele Plugins mit nützlichen Funktionen.

Sprache

In deutsch verfügbar.

Performance

Schnelle Ladezeit (wenn WordPress richtig konfiguriert wurde).

WordPress Themes

Wenn du dir vorstellst, dass deine Website ein Haus ist, dann ist das Theme wie die Farbe der Wände, die Möbel und die Dekorationen, die den Gesamtstil und das Erscheinungsbild des Hauses bestimmen.

Das Theme ist das Design oder der Stil deiner Website.

Es bestimmt das Aussehen, die Farben und das Layout deiner Website und ermöglicht es dir, das Erscheinungsbild deiner Website anzupassen, ohne den Inhalt zu verändern.
Sie sind also unabhängig von den Inhalten deiner Website.

Wenn du das Theme änderst, bleiben deine Inhalte wie Texte, Bilder und Seiten erhalten, aber das Erscheinungsbild deiner Website wird sich entsprechend dem neuen Theme ändern.

Hier kannst du dich über gelangst du zum offiziellen Theme-Verzeichnis.

Ich empfehle das Astra Theme in Verbindung mit dem Pagebuilder Elementor *. Die beiden sind ein perfektes Team.

Entscheidest du dich für Elementor Pro, dann ist das Theme für dein Design nicht mehr wichtig, denn mit Elementor Pro kannst du auch deinen Header und deinen Footer individuell gestalten.

WordPress Plugins

Stell dir vor, deine Website ist ein Auto und die Plugins sind zusätzliche Gadgets oder Extras, die du in dein Auto einbauen kannst, um es funktionaler und leistungsfähiger zu machen.

Ein Plugin ist eine Software, die du zu deiner Website hinzufügen kannst, um bestimmte Funktionen oder Features hinzuzufügen, die standardmäßig nicht in WordPress enthalten sind.

Es ermöglicht dir, deine Website um zusätzliche Möglichkeiten zu erweitern, ohne dass du selbst programmieren musst.

In WordPress stehen über 59.419 kostenlose Plugins zur Verfügung (Stand 06/2022), wovon viele kostenlos sind.

Die Plugins erfüllen verschiedene Aufgaben.

Hier ein paar Beispiele:

Es gibt für alles Mögliche Plugins. Sie bieten eine große Flexibilität und ermöglichen es dir, deine Website nach deinen Bedürfnissen anzupassen und neue Funktionen hinzuzufügen, ohne dass du selbst programmieren musst.

Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Plugins, und du kannst wählen, welche für deine spezifischen Anforderungen am besten geeignet sind.

Es ist wichtig, Plugins mit Bedacht auszuwählen und nicht zu viele auf deiner Website zu verwenden, da zu viele Plugins die Ladezeit der Website beeinträchtigen können.

Achte auch darauf, dass du regelmäßig deine Plugins aktualisierst, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und auf dem neuesten Stand sind. Veraltete Plugins sind ein Sicherheitsrisiko für deine Website.

Zusammenfassend gesagt, sind Plugins zusätzliche Erweiterungen oder Zusatzfunktionen für deine Website. Sie ermöglichen es dir, neue Funktionen hinzuzufügen, ohne selbst programmieren zu müssen, und erweitern die Möglichkeiten deiner Website.

Community

WordPress verfügt über eine sehr große, sehr aktive, vielfältige und engagierte Gemeinschaft von Menschen, die sich um das Content-Management-System WordPress versammeln.

Diese Community besteht aus Entwicklern, Designern, Autoren, Unternehmern und Enthusiasten auf der ganzen Welt.
Es gibt eine Vielzahl von Online-Foren, Support-Gruppen, Blogs und sozialen Medien, in denen sich die Mitglieder austauschen, Fragen stellen und gegenseitige Unterstützung finden können.

Die WordPress-Community organisiert auch regelmäßig lokale Meetups und internationale Konferenzen, bei denen sich Menschen persönlich treffen, Netzwerken und ihr Wissen erweitern können.

Ein weiteres beeindruckendes Merkmal der WordPress-Community ist ihre Beteiligung an der Entwicklung und Verbesserung des WordPress-Codes selbst.

Da WordPress eine Open-Source-Plattform ist, können Entwickler auf der ganzen Welt den Quellcode einsehen, Verbesserungen vorschlagen und Fehler beheben.

Dadurch wird WordPress kontinuierlich weiterentwickelt und bleibt auf dem neuesten Stand der Technik.

Durch ihre Zusammenarbeit, Unterstützung und Innovation trägt die Community wesentlich dazu bei, WordPress als eine der beliebtesten und leistungsfähigsten Plattformen für das Webdesign und Content-Management weltweit zu machen.

Responsive Webdesign

WordPress und responsives Webdesign gehen Hand in Hand, da WordPress von Natur aus responsive Websites ermöglicht. Beachte aber, dass das responsive Design nicht nur von WordPress selbst abhängt, sondern auch von dem verwendeten Theme.

Hier noch einmal meine Empfehlung: Das Astra Theme.

Warum sollte deine Website responsiv sein?
Was heißt das eigentlich?

Ganz einfach: Deine Website sollte sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte anpassen können. Sie sollte also auch auf Smartphones und Tablets gut aussehen.

Mehr als die Hälfte aller Suchanfragen finden über das Handy statt. Seit März 2021 hat Google den Mobile-First-Index im Einsatz. Sehr einfach ausgedrückt: Wenn deine Website nicht für mobile Endgeräte ausgelegt ist, wirst du in der Google Suche nicht erscheinen.

Mit WordPress kannst du ein responsive Design relativ einfach umsetzen. Hier kannst du testen, ob deine Website mobil optimiert ist: Mobile-First oder auf der Seite von Experte.de

Fazit

WordPress ist für mich die unschlagbare Nummer eins.


Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, der großen Auswahl an Themes und Plugins sowie der starken und engagierten Community bietet WordPress eine solide Grundlage für den Aufbau einer professionellen und erfolgreichen Website.

Die Flexibilität von WordPress ermöglicht es, die Website nach den individuellen Bedürfnissen anzupassen und zu erweitern.

Mit der Vielzahl an verfügbaren Themes kannst du das Aussehen und Design deiner Website anpassen, während Plugins zusätzliche Funktionen und Möglichkeiten bieten, um deine Website zu optimieren und zu erweitern.

Also zögere nicht und starte mit WordPress durch, um deine Online-Business-Reise zu beginnen und deine Website zum Erfolg zu führen!

Möchtest du deine eigene WordPress Website?
Benötigst aber Hilfe?
Gerne unterstütze ich dich bei der Realisierung deines Internetauftritts :

Tauch auf

Starte mit einem überzeugenden Onlineauftritt, der deinen Expertenstatus unterstreicht und dich bei der Kundengewinnung unterstützt.

Beitrag teilen:

Das könnte dich auch interessieren:

Elementor Page Builder

Dein Einstieg in den Elementor Page Builder

Gerade am Anfang kann das Thema Website erstellen bzw. erstellen lassen sehr komplex sein. Ich möchte mit meinen Blogbeiträgen einen einfachen Einstieg in das Thema Webdesign mit WordPress und den Page Builder Elementor geben, ohne mit zu vielen Informationen zu überfordern.
In diesem Beitrag gebe ich dir die nötigsten Informationen rund um den Page Builder Elementor.

weiter lesen
50%

Hier geht's zum TAUCH-AUF-NEWSLETTER!

Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte 1 bis 2x monatlich wertvolle Tipps & Informationen rund um Webdesign mit WordPress, Elementor, sowie Infos rund um’s Onlinemarketing für Anfänger.

50%

Hier geht's zum WEBSITE-KOMPASS

Ich verrate dir, wie du Schritt-für-Schritt dein perfektes Websitekonzept erstellst.

Trag deinen Namen und deine E-Mail Adresse hier ein, um dir den Website-Kompass zu sichern:

Im Gegenzug für den Website-Kompass trägst du dich für meinen Newsletter ein. Meine E-Mails erreichen dich über den Anbieter Brevo. Du kannst dich jederzeit mit einem Klick auf den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail wieder abmelden.