Dein Auftritt im Internet ist dein digitales Schaufenster. Es sollte liebevoll ausgesucht und dekoriert sein. Dabei spielt die Typografie im Web auch eine wesentliche Rolle. Über die bloße Gestaltung hinaus, hat die Typografie Bedeutung in der Art, wie sie das Nutzerverhalten beeinflusst und den Websitebesuchern eine klare Botschaft übermittelt.
Wenn du Schriften richtig einsetzt, kommunizieren sie klar und stilvoll deine Markenbotschaft.
Eine durchgehende Verwendung deiner spezifisch gewählten Schriftarten und -stile trägt dazu bei, dass sich deine Marke im Gedächtnis deiner Zielgruppe verankert und du dich von der Konkurrenz abhebst.
Deshalb machen wir heute eine kleine Reise durch die Welt der professionellen Webfonts.
Neben allgemeinen Informationen, erkläre ich dir, wie du mit stilvoller Website-Typografie das Benutzererlebnis verbessern und deine Markenidentität stärken kannst.
Was sind Webfonts?
Webfonts sind Schriften, die speziell für die Verwendung im Internet entwickelt wurden. Im Gegensatz zu Systemschriften eines Computers, funktionieren Webfonts unabhängig vom verwendeten Betriebssystem. Das heißt deine Websitetexte werden korrekt angezeigt. Sie sehen auf jedem Endgerät genau so aus, wie du sie gestaltet hast. Rufst du eine Website mit deinem Browser auf, wird ein Webfont nicht aus deinem System geladen, sondern von einem externen Webserver.
Systemschriftarten sind auf den Betriebssystemen vorinstalliert und können ohne zusätzliche Aktionen verwendet werden. Verwendest du jedoch diese, werden sie eventuell unterschiedlich angezeigt, je nach Ausgabegerät, Betriebssystem oder Browser deiner Websitebesucher.
Vielleicht bist du über den Begriff websichere Schriften schon gestolpert. Der Begriff websichere Schriftarten bedeutet nur, dass diese Schriften auf den meisten Betriebssystemen und Webbrowsern verfügbar sind. Typische Beispiele hierfür sind:
Arial, Verdana, Times New Roman und Courier New.
Diese Schriftarten wurden häufig in Webdesigns verwendet, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Plattformen konsistent angezeigt wird. Heutzutage gibt es, aufgrund einer größeren Vielfalt an Schriftarten, jedoch viel mehr Möglichkeiten, um das Erscheinungsbild einer Website anzupassen.
Visuelle Wirkung, Merkmale und Lesbarkeit
Die Schrift hat nicht nur eine visuelle Wirkung. Die Wahl beeinflusst, wie Inhalte aufgenommen und verstanden werden. Eine hohe Schriftarten Lesbarkeit vereinfacht nicht nur das Lesen, sondern erhöht auch das allgemeine Nutzererlebnis.
Visuelle Wirkung und Merkmale:
- Serifenfonts wirken elegant, seriös und vermitteln oft ein traditionelles, klassisches oder elegantes Erscheinungsbild.
Sie sind gut erkennbar durch die Verzierungen an den Enden der Buchstaben.
Serifenschriften werden häufig in gedruckten Medien wie Büchern, Zeitungen und Magazinen verwendet, da die feinen Linien am Anfang und Ende der Buchstaben (die Serifen) für eine optische Verbindung von Buchstabe zu Buchstabe sorgen. Sie unterstützen das Auge des Lesers und führen ihn durch den Text.
Beispiel für beliebte Serifenfonts sind: Times New Roman (Systemschrift), Georgia, Garamond
- Sans-Serifenfonts sind modern, schlicht und klar.
Im Allgemeinen gelten die serifenlosen Schriftarten als besser geeignet für Bildschirmanwendungen, insbesondere bei kleinen Schriftgrößen und niedriger Auflösung, da sie eine klare, unkomplizierte Darstellung und Lesbarkeit bieten. Aufgrund ihrer klaren Linien und der Abwesenheit von Serifen eignen sie sich gut für Inhalte, die eine moderne und professionelle Ausstrahlung erfordern. Beispiel: Helvetica und Arial (Systemschriften), Roboto - Scriptfonts sind eine spezielle Kategorie von Schriftarten, die durch ihre handgeschriebene, fließenden Linien oder kalligrafische Ästhetik auffallen. Sie können verschiedene Variationen aufweisen, von elegant und verziert bis hin zu verspielt und informell.
Scriptfonts werden auf Websites und in sozialen Medien oft eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erregen, dem Design eine persönliche Note zu verleihen, oder eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Beispiele: Lobster, Brush Script, Great Vibes, Pacifico
Neben den bereits erwähnten Schriften, gibt es noch einige weitere, wie
- Monospace-Fonts (Schriften mit gleicher Breite für alle Buchstaben):
Courier New, eine klassische Monospace-Schriftart, die häufig in Code-Editoren und technischen Dokumenten verwendet wird, aufgrund ihrer klaren Lesbarkeit und konsistenten Breite der Buchstaben.
Inconsolata, eine moderne Monospace-Schriftart, die speziell für die Verwendung in Computerprogrammen entwickelt wurde und eine ausgezeichnete Lesbarkeit bietet. - Gebrochene Schriftarten (unterbrochene Rundbögen, abrupte Richtungswechsel der Schreibfeder, Knicke in der Strichführung):
Blackletter, eine traditionelle gebrochene Schriftart mit gotischen Elementen, oft für mittelalterliche Themen oder besondere Anlässe verwendet.
Chiller, eine moderne gebrochene Schriftart mit unregelmäßigen Linien und zerbrochenen Buchstaben, die eine gruselige oder düstere Atmosphäre vermittelt.
(weitere Bsp. Textura, Fraktur, Schwabacher) - Display-Schriftarten:
Display Fonts sind für den Einsatz in großen Größen gedacht, z. B. für Überschriften, Logos und Poster.
Impact, eine fette und auffällige Schriftart, die oft in Überschriften und Werbeanzeigen verwendet wird, um eine starke visuelle Wirkung zu erzielen.
Playfair Display, eine elegante Display-Schriftart mit serifenähnlichen Elementen, die für die Präsentation von Textblöcken in großen Größen geeignet ist.
Lesbarkeit:
Wenn du möchtest, dass deine mühevoll erstellten Texte auch gelesen werden, achte darauf, dass du eine Schrift wählst, die augen- und lesefreundlich ist. Wenn du eine altdeutsche Schrift für deinen Fließtext einsetzt, dann quälen sich deine Leser nur durch den Text, wenn sie erhoffen dadurch den Weg zu einem Schatz zu finden.
Generell gelten serifenlose Schriften im Webdesign als besser lesbare Schriftart. Vor allen Dingen für Fließtexte und für Bildschirme mit geringer Auflösung. Bei einer serifenlosen Schrift wird die Aufmerksamkeit der Websitebesucher stärker auf den Inhalt und die Informationen, die du präsentieren möchtest, gelenkt, anstatt auf die Form der Buchstaben selbst.
Natürlich gibt es keine starren Regeln, und die Wahl der Schriftart hängt auch von anderen Faktoren ab wie:
- Die Schriftgröße sollte so gewählt werden, dass sie für alle Bildschirmgrößen gut lesbar ist.
- Der Zeilenabstand sollte so groß sein, dass die Textzeilen nicht zu dicht beieinander stehen. Ein Abstand der anderthalbfachen Schriftgröße, ist meist optimal.
- Der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund sollte ausreichend groß sein, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.
Ob dein Text leicht zu lesen ist, kannst du mit diesem Tool überprüfen: https://www.siegemedia.com/contrast-ratio - Textausrichtung: Längere Texte linksbündig anordnen und nicht zentrieren, dadurch sind sie besser vom Leser zu erfassen.
Kürzere Abschnitte, kannst du zentral ausrichten.
Die Psychologie hinter Schriftarten
Vielleicht hast du es schon selbst bei dir beobachtet, manche Websites wirken ansprechend auf dich und manche stoßen dich ab.
Das kann unter anderem an der Wahl der Schrift liegen.
Verschiedene Schrifttypen haben die Fähigkeit, unterschiedliche emotionale Reaktionen hervorzurufen.
Dein ausgewähltes Schriftbild kann somit das Verhalten deiner Websitebesucher beeinflussen und trägt entweder dazu bei, dass sie sich wohl fühlen und länger verweilen, oder sofort wieder gehen.
Hier ein Überblick, wie unterschiedlich Schriften die Wahrnehmung einer Website beeinflussen können:
Schriftart | Visueller Eindruck | Emotionale Wirkung | Anwendungsbereich |
Serifenschrift (kleine Füßchen an den Buchstabenenden) | traditionell, elegant, seriös, klassisch | vertrauenswürdig, warm, zuverlässig | Textbücher, Printmedien, Briefe, formelle Dokumente, traditionelle Firmen-Websites |
Sans-Serif (Keine zusätzlichen Details an den Buchstabenenden) | modern, klar, sachlich | neutral, nüchtern, effizient | Digitaler Raum, Website-Fließtexte, Apps, Online-Shops, technische Anleitungen, Präsentationen |
Scriptfonts (handschriftlicher Charakter) | kreativ, verspielt, individuell, auffällige Gestaltung, einzigartig | kreativ, freundlich, einladend, persönlich | Überschriften, Logos, informelle Websites, Plakate, Grußkarten, Einladungen |
Display (betont Überschriften, Blickfang) | auffällig, ausdrucksstark | extravagant, künstlerisch, Aufmerksamkeit erregend | Titel, Headlines, Werbebanner & Plakate |
Monospace (feste Zeichenbreite) | technisch, präzise | Technikaffinität, Strukturiertheit | Programmierung, Code Editoren, technische Inhalte |
Gebrochene Schriftarten (unregelmäßige Formen) | Künstlerisch, nostalgisch | antiquiert, historisch | Vintage-Flair – Kreativität – Kunstprojekte, Retro-Designs |
Top Adressen für Webfonts
Es gibt eine Vielzahl von Ressourcen, um Fonts für deine Website zu finden. Du kannst kostenlose Schriften verwenden oder in hochwertige Lizenzen investieren.
- Google Fonts – umfangreiche Sammlung kostenloser Schriftarten, einfach zu integrieren
- Adobe Fonts – Hochwertige Schriftarten in der Adobe Creative Cloud enthalten
- MyFonts – Marktplatz mit vielfältigen Schriftarten und Lizenzmodelle
Lizenzierung und Nutzungsrechte verstehen
Webfont | Art der Lizenz | Nutzungsmöglichkeiten | Beschränkungen |
Google Fonts | Kostenfrei (Open Source) | Webseiten, kommerzielle Projekte | Keine |
Adobe Fonts | Abonnementbasiert | Vollständiger Zugriff, unbegrenzter Seitenaufrufe | Nur mit Creative Cloud-Abonnement |
MyFonts | Variable Lizenzmodelle | Abhängig von der erworbenen Lizenz | varriert je nach Schriftart |
Markenidentität durch Typografie: Wähle die perfekte Schriftart für deine Website
Bei der Wahl der Typografie ist es genauso wichtig, sich selbst über den Charakter seiner Marke, seiner Werte und Ziele klar zu sein. Dabei auch die Wünsche und Erwartungen der anvisierten Zielgruppe nicht aus den Augen zu verlieren.
Wenn hier noch keinerlei Ahnung hast, hol dir meinen Website-Kompass.

Hier gebe ich dir einen kleinen Einblick, in die wichtigen Themen, die letztendlich deine Marke, dein Unternehmen ausmacht, wie:
- Vision
- Mission
- Purpose
- Werte
- USP
- Zielgruppe
Möchtest du deine Grundpositionierung nicht selbst erarbeiten biete ich Mini-Positionierungsworkshops an.
https://www.tauch-auf.de/positionierungsworkshop/: Webfonts & Wirkung: Finde die richtige Schrift für dein Website-Projekt