WordPress aufräumen, wieso das denn, wirst du dich nun fragen!?
Für eine sichere und gut funktionierende WordPress-Website ist in und wieder ein CleanUp zu empfehlen.
Lass es mich anhand eines Beispiels erklären: Autos sollten regelmäßig eine Inspektion erhalten. Sie müssen gewartet werden, Sie brauchen Öl, Frostschutz und Scheibenwaschmittel, der Reifendruck sollte auch hin und wieder kontrolliert werden und viele Dinge mehr.
So ist es auch mit deiner WordPress Website. Wenn du deine WordPress Reinigung und Optimierung nicht regelmäßig auf deiner ToDo-Liste stehen hast, dann solltest du wenigstens einmal im Jahr aufräumen und deine Website wieder ein bisschen “frisch” machen.
Vielleicht hast du sowieso schon festgestellt, dass dein Homepage nicht mehr so schnell ist, wie nach der Neuinstallation.
Sammelt sich zu viel Müll an, lädt deine Website deutlich langsamer, dein Backend wird unübersichtlicher und reagiert ebenfalls träge.
Reagiert deine WordPress Website langsam, hat dies auch ungünstige Auswirkungen auf deine SEO Performance.

WordPress aufräumen beginnt mit Backup erstellen

Dafür verwende ich UpdraftPlus.
Erst dann beginne ich mit dem Aufräumen.
Achte auch darauf, dass maximal 2 Backups im Backend gespeichert sind.
Deine Backups sind unbedingt auch auf einem anderen Speicherort gesichert (Google Drive, One Drive oder Dropbox)!
PLUGINS PRÜFEN: WELCHE BRAUCHST DU WIRKLICH

Wer liebt sie nicht, die kostenlosen Plugins von WordPress. Zahlreich installiert und ausprobiert, dann wieder deaktiviert, verschwenden sie Platz in deinem WordPress.
Das ist nicht gut und kann zu Fehlerseiten führen.
Geh zu deiner Plugin Liste und durchforste alle inaktiven Plugins. Diese entfernst du als erstes.
Als nächstes schaust du dir alle aktiven Plugins an und überlegst dir, brauche ich alle Plugins und nutze ich diese wirklich.
Viele Plugins haben Funktionen von anderen Plugins mittlerweile mit an Bord. Das ist unnötig.
Wenn du sehr viele Plugins installiert hast, kannst du dir auch überlegen, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
In manchen Fällen benötigst du nur einen kleinen Codeschnipsel und könntest dir das ein oder andere Plugin sparen.
Denn beachte, je mehr Plugins, desto langsamer wird WordPress.
Danach teste auf deiner Seite, ob das Deaktivieren irgendwelche negative Folgen hatte. Sind diverse Funktionen beeinträchtigt? Wenn ja, musst du das entsprechende Plugin wieder aktivieren, alle anderen löscht du nach der Überprüfung komplett.
Nicht aktualisierte Plugins sind ein Sicherheitsrisiko.
THEMES PRÜFEN

Benötigt werden normalerweise maximal zwei Themes:
Dein aktuelles Theme und ein Standard Theme von WordPress.
Das zweite Theme deshalb, damit du im Notfall darauf zurückgreifen kannst, wenn dein benutztes Theme Probleme bereitet.
Solltest du ein Child-Theme nutzen, musst du das Parent-Theme auch behalten. Nicht löschen!
Sieh dir an, ob alle Themes relevant sind. Manchmal wird ein Theme automatisch installiert, bei einem WordPress Update oder bei der Installation von WordPress.
Diese Themes werden nicht unbedingt benötigt. Das Löschen von nicht benötigten Themes ist ein bisschen versteckt, deshalb habe ich dir hier Bildausschnitte hinzugefügt.
- Dashboard | Design | nicht benötigtes Theme auswählen
- unten rechts auf löschen klicken


WordPress aktualisieren
WordPress selbst sollte auf dem aktuellen Stand sein, um sicherzustellen, dass deine Website stets mit den aktuellen Funktionen, Sicherheitsupdates und den neuesten Trends kompatibel ist. Dies ist besonders wichtig, da neue Versionen oft mit neuen Sicherheitspatches, Bug-Fixes und neuen Funktionen ausgestattet werden. Darüber hinaus können neue Versionen deine Website zuverlässiger und schneller machen, sodass du für deine Websitebesucher eine bessere Benutzererfahrung bieten kannst.
Nachdem du alle Plugins und das Theme aktualisiert hast, aktualisiere nun WordPress.
- Deaktiviere deine Caching-Plugins (falls vorhanden)
- Aktualisiere WordPress: Öffne dein Dashboard ≫ klicke auf Aktualisierungen und aktualisiere WordPress, Plugins und Theme hast du ja bereits zuvor aktualisiert
- Überprüfe deine Website, ob alles noch richtig funktioniert (Layout, Formatierungen, sowie technische Funktionen wie dein Kontaktformular, oder ein Kalendertool) - mobil und auf dem Desktop
- Funktioniert alles einwandfrei, dann aktiviere wieder dein Caching Plugin
Mediathek aufräumen, ausmisten und verkleinern

Hier lohnt sich das Aufräumen oft wirklich. Die Mediathek trägt einen großen Teil dazu bei, wie groß dein WordPress und wie lange die Ladezeit ist.
Sollten Videos in deiner Mediathek liegen, dann lade diese besser bei Vimeo oder Youtube hoch und bette sie anschließend auf deiner Seite ein.
Dein Google-Ranking leidet, wenn der Pagespeed deiner Website grottenschlecht ist.
Ich benutze das Plugin Media Cleaner. Das Plugin findet automatisch alle nicht verwendeten Bilder in der Mediathek. Aber Vorsicht! Geh die Liste manuell durch. Nutzt du einen PageBuilder (Elementor, Divi Builder, WPBakery), kann es sein, dass Bilder angezeigt werden, die du noch benötigst.
Mit dem Plugin Real Media Library kannst du deine Mediathek in Ordnern sortieren.
Ein weiteres umfangreiches Plugin, in englischer Sprache und für Fortgeschrittene gedacht, ist das Tool Media Library Assistant.
BILDER OPTIMIEREN
In welcher Größe sind deine Bilder vorhanden?
- Große Bilder, z.B. für die Hero-Sektion, sollten max. 100 – 250 kB,
- kleine Bilder ca. 50 kB,
- Icons | Buttons ca. 10 kB
Optimalerweise sind deine Bilder im JPEG Format gespeichert. Bilder mit transparentem Hintergrund im PNG-Format.
Ich passe meine Bilder vorab in einem Bildbearbeitungsprogramm an (Photoshop | Gimp), stelle die Auflösung auf 72 oder 96 ppi, im Anschluss wähle ich „für Web speichern“.
Um Bilder weiter zu optimieren, empfehle ich: das Bild noch mit dem Online-Tool Tinypng zu bearbeiten.
Nutze auch ein Plugin für die Bildoptimierung. Ich verwende: ShortPixel Image Optimizer. Einfach die maximale Bildgröße festlegen und die hochgeladenen Bilder werden automatisch beim Upload schon skaliert. Das ist sehr hilfreich, wenn weitere User die Möglichkeit haben auf deiner Website Bilder hochzuladen.
Ein weiteres Plugin, was ich empfehlen kann ist: Imsanity
Möchtest du Bilder oder Dateien in deiner Mediathek unkompliziert ersetzen, dann kann ich dir dieses Plugin empfehlen:
SEITEN UND BEITRÄGE überprüfen


DATENBANK BEREINIGEN: REVISIONEN & CO.

Von deinen Beiträgen werden automatisch Revisionen angelegt. Das kann nützlich sein, da ältere Versionen eines Artikels noch zur Verfügung stehen, die wiederhergestellt werden können.
Gleichzeitig ist es so, dass mit der Zeit sehr viele Revisionen zusammenkommen, was die Datenbank von WordPress natürlich unglaublich aufbläht. Oft können dann Seiten und Beiträge nicht mehr bearbeitet werden, weil die Datenbank so angeschwollen ist.
Das Plugin WP-Sweep ist zum Bereinigen hervorragend geeignet. Auch hier: Vor solchen Aktionen, bitte immer zuerst ein Backup machen!
Für die Zukunft kannst Du das Plugin Companion Revision Manager – Revision Control nutzen, um vorab einzustellen, wieviel Revisionen du behalten möchtest.
Andere Plugins, die du testen kannst: WP-Optimize, Optimize Database, oder WP Rocket.
SPAM UND KOMMENTARE LÖSCHEN

Prüf die Kommentar Liste. Oft geht sehr viel Spam ein. Löschen!
Natürlich solltest du ein Anti Spam Plugin einsetzen, wie Antispam Bee.
DEFEKTE LINKS FINDEN
Das Plugin Broken Link Checker überprüft deine Website automatisch auf fehlerhafte Links, die du unter Werkzeuge – Fehlerhafte Links findest und dann auch hier bearbeiten und gegebenenfalls löschen.
Eine andere Möglichkeit ist das Online Tool: Dr. Link Check
oder das SEO-Tool-Seobility.
NICHT MEHR BENÖTIGTE BENUTZER LÖSCHEN
KATEGORIEN UND TAGS PRÜFEN
Nutzt du alle Kategorien und Tags? Nein? Dann lösche alles, was keinen Beitrag zugeordnet ist. Ist deine Struktur überhaupt noch aktuell? Überprüfe und ändere auch dies gegebenenfalls.
SIDEBAR AKTUALISIEREN
INHALTE CHECKEN
PAPIERKÖRBE PRÜFEN UND LEEREN
Überprüfe zum Schluss alle Papierkörbe und leere diese.
PHP Version aktualisieren
Wie alt ist deine PHP Version? Die Empfehlung von WordPress selbst ist PHP-Version 7.4 oder höher.

Bei All-Inkl findest du die installierte Version in der technischen Verwaltung (KAS), „Domain-Bearbeiten“.
REGELMÄSSIGE WARTUNG IST WICHTIG !
DU BRAUCHST HILFE?
Gerne übernehme ich für dich die wichtigsten Aufgaben, die nötig sind, um deine Website längerfristig sicher, schnell und SEO-freundlich zu halten.
So kannst du dich auf dein Business konzentrieren und hast eine Sorge weniger.