"Als wir das Ziel aus den Augen verloren,
verdoppelten wir die Anstrengungen.“Mark Twain
Was? Ziele für die Website definieren? Welche Ziele und wie mache ich das? Diese Fragen kläre ich in diesem Artikel und erkläre dir detailliert, wie wichtig Ziele für deine Homepage sind.
Eine Website ohne klare Ziele ist wie ein Schiff ohne Kompass.
Also, bevor du deine “Website in 10 Schritten” erstellst ;-), definiere Websiteziele.
1. Definiere klare Ziele für deine Website
Denkst du auch als erstes an
Technik
Design und die
Inhalte
wenn du an die Konzeption deiner Website denkst.
Würdest du ebenfalls vergessen Ziele zu definieren?
Legst du einfach los,
ohne Strategie
ohne Plan und ohne dir Gedanken darüber zu machen
welchen Zweck die Website überhaupt erfüllen soll?
Ein Ziel ist wie ein Kompass. Ziele geben dir eine Richtung vor:
intern (für dich selbst und deine Mitarbeiter)
extern (für Websitebesucher)
Websiteziele helfen bei:
- Fokus und Klarheit
Ein klares Ziel für deine Website festzulegen, hilft dir Prioritäten zu setzen und eine klare Richtung festzulegen und die nächsten Schritte zu planen. Du kannst besser Wichtiges von Unwichtigen trennen und verhinderst dadurch Ressourcen zu verschwenden. Du verzettelst dich nicht so leicht.
- Strategische Ausrichtung
Die Ziele deiner Website sind eng mit deinen übergeordneten Businesszielen verknüpft. Deine Website sollte einen Beitrag zu deiner Gesamtstrategie leisten und deine Vision und Mission widerspiegeln.
- Messbarkeit und Erfolgskontrolle
Ziele dienen der Kontrolle. Nur wenn du deine Ziele kennst, kannst du immer wieder überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist.
- Motivation und Engagement:
Ein definiertes Websiteziel motiviert dich, dein Bestes zu geben, damit du diese auch erreichst.
- Verbesserung der Benutzererfahrung:
Hast du ein Ziel für deine Website festgelegt, kannst du deine Websitebesucher benutzerfreundlicher durch die Website führen und es ist wahrscheinlicher, dass sie auf deiner Seite bleiben und nicht sofort wieder abspringen.
Wie die Ziele einer Website aussehen, hängt vom jeweiligen Business und dem Angebot ab.
Wenn du Produkte online verkaufen möchtest, wirst du andere Ziele haben als eine Künstlerin, die ihre Werke online präsentiert, oder ein Experte der frisch selbständig ist.
2. So findest du deine Websiteziele - Zielklärung

Ziele sind klare und spezifische Aussagen über das, was du in der Zukunft erreichen möchtest. Sie dienen als Leuchtturm oder Nordstern, um den Fokus und die Richtung für deine Aktivitäten zu setzen und den Fortschritt zu messen.
Eine Website kann viel mehr sein, als nur eine digitale Visitenkarte. Sie ist ein mächtiges Instrument, beim Start in ein Onlinebusiness. Sie hilft dabei, deine Reichweite zu erhöhen und mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten.
Bevor du jedoch damit beginnst, sie zu gestalten und Inhalte zu erstellen, ist es entscheidend, dass du dir über die Ziele, die du mit deiner Homepage verfolgst, im Klaren sein musst.
Eine wichtige Frage, die du stellen solltest, ist:
Was willst du mit deiner Website erreichen?
Möchtest du sie nutzen, um Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, Leads zu generieren. Vielleicht möchtest du durch deine Website dein Fachwissen und deine Leidenschaft für dein Thema ausdrücken, das du mit deiner Zielgruppe teilst, um dich so als Expertin in deinem Bereich zu positionieren.
Oder vielleicht ist es dir ein persönliches Anliegen, Menschen zu helfen und deine Website als Plattform für wertvolle Ressourcen oder Gemeinschaft aufzubauen.
Dein Hauptziel wird den Fokus deiner Website bestimmen und ihre Struktur sowie die Art der Inhalte beeinflussen, die du erstellst.
Wenn du dir bewusst machst, was deine Website für dich erreichen soll, schaffst du eine klare Ausgangsbasis, von der aus du deine Webpräsenz strategisch aufbauen kannst.
Folgende Punkte helfen dir bei der Zielklärung:
- Reflektiere deine Vision
Überlege, was du mit deinem Business und deiner Website erreichen möchtest. Welche Mission und Vision hast du für dein Unternehmen? Wie möchtest du die Welt oder das Leben deiner Zielgruppe verbessern? Eine klare Vision wird dir helfen, ein übergeordnetes Ziel für deine Website zu formulieren.
- Definiere deine Zielgruppe:
Verstehe deine Zielgruppe in- und auswendig. Wer sind sie? Welche Bedürfnisse, Probleme oder Wünsche haben sie? Indem du deine Zielgruppe genau kennst, kannst du ein Ziel setzen, das ihre Bedürfnisse erfüllt und sie anspricht.
- Berücksichtige deine Angebote:
Welche Produkte oder Dienstleistungen möchtest du auf deiner Website anbieten? Dein Ziel sollte eng mit dem verknüpft sein, was du anbietest und wie du deinen Kunden einen Mehrwert bieten kannst.
- Priorisiere deine Ziele:
Überlege, welche Ziele für deine Website aktuell am wichtigsten sind. Es ist oft hilfreich, kurzfristige und langfristige Ziele zu unterscheiden und sie nach ihrer Bedeutung zu priorisieren.
- Mach dich mit der Konkurrenz vertraut:
Schau dir an, was deine Mitbewerber tun, und identifiziere ihre Stärken und Schwächen. Dadurch kannst du ein Ziel setzen, das dich von der Konkurrenz abhebt und dich einzigartig macht.
- Bleib realistisch:
Setze dir Ziele, die zwar ambitioniert sind, aber dennoch realistisch und erreichbar. Unrealistische Ziele könnten dich demotivieren und dich von einem erfolgreichen Kurs abbringen.
3. Lege Ziele fest und formuliere sie SMART
S
M
A
R
T
Mache deine Ziele spezifisch und messbar:
Der Weg zu einer erfolgreichen Website beginnt mit klaren und präzisen Zielformulierungen. Es reicht nicht aus, vage Vorstellungen von dem zu haben, was du erreichen möchtest.
Die Kunst der Zielsetzung: Realistisch und erreichbar.
Während spezifische und messbare Ziele eine klare Ausrichtung bieten, ist es ebenso wichtig sicherzustellen, dass deine Ziele realistisch und erreichbar sind.
Das bedeutet nicht, dass du deine Ambitionen einschränken solltest, sondern vielmehr, dass du dich auf Ziele konzentrierst, die mit den vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten realisierbar sind.
Vermeide unrealistischer Ziele.
Es ist verlockend, sich große und ehrgeizige Ziele zu setzen, aber du solltest auch die Realität berücksichtigen. Wenn du eine brandneue Website als Coach, Experte oder Dienstleister erstellst, ist es möglicherweise nicht realistisch, innerhalb der ersten Woche Tausende von Websitebesuchern zu gewinnen, wovon gleich einige ein Erstgespräch buchen.
Unrealistische Ziele können dich frustrieren und demotivieren, wenn du sie nicht erreichst.
Um realistische Ziele zu setzen, solltest du eine ehrliche Bestandsaufnahme deiner Ressourcen und deiner aktuellen Position durchführen. Berücksichtige Faktoren wie deine finanziellen Mittel, deine Zeitressourcen und deine bestehende Reichweite. Aus dieser Analyse kannst du realistische Ziele ableiten, die machbar und herausfordernd zugleich sind.
Die Kraft der Zeit: Setze klare Zeitrahmen für die Zielerreichung.
Zeit ist eine wertvolle Ressource, die bei der Zielsetzung oft unterschätzt wird. Die Festlegung eines klareren Zeitrahmens für die Zielerreichung ist jedoch von großer Bedeutung, um dich zu motivieren, auf Kurs zu bleiben und deine Fortschritte zu messen.
Warum sind Zeitrahmen wichtig?
Ohne Zeitrahmen besteht die Gefahr, dass Ziele in die Ferne rücken und sich in die Länge ziehen. Indem du klare Zeitziele setzt, schaffst du eine Verpflichtung und einen Zeitrahmen, in dem du deine Ziele erreichen möchtest. Dies schafft einen gewissen Druck und hält dich auf Trab, um dein Streben zu verstärken und deine Ziele rechtzeitig zu erreichen.
Zeitrahmen helfen auch dabei, die Planung und Priorisierung deiner Aufgaben zu organisieren. Du kannst besser abschätzen, welche Schritte durchgeführt werden müssen, um das Ziel zu erreichen. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung deiner Zeit und Ressourcen.
Zeitrahmen geben deinen Zielen eine klare Struktur und helfen dir, deine Zeit und Energie effektiv zu nutzen.
4. Unterscheide strategische und operative Websiteziele
Diese sind langfristig ausgelegt und haben eine zentrale Bedeutung. Sie definieren in welche Richtung du dich mit deinem Unternehmen bewegen möchtest.
Sie sind darauf ausgerichtet, das Wachstum langfristig und den Erfolg des Unternehmens zu fördern und sind nicht auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet.
Strategische Ziele leiten sich oft von der Vision und Mission des Unternehmens ab. Sie tragen dazu bei, die Vision zu verwirklichen und den Zweck (Mission) des Unternehmens zu erfüllen.
Beispiele für strategische Websiteziele
- Umsatz- und Gewinnsteigerung
Die Steigerung des Umsatzes und Gewinns kann durch verschiedene Strategien erreicht werden, wie z. B. die Verbesserung der Conversion-Rate.
*** Die Conversion-Rate ist ein Maß dafür, wie viele Menschen eine bestimmte Aktion auf deiner Website ausführen, im Vergleich zur Gesamtzahl der Besucher. ***
Diese Aktion kann zum Beispiel ein Kauf, das Ausfüllen eines Formulars, das Abonnieren eines Newsletters oder das Herunterladen einer Datei sein.
Eine Website kann als effektive Verkaufsplattform dienen, um Produkte oder Dienstleistungen direkt an Kunden zu verkaufen oder potenzielle Kunden zu qualifizieren, die dann zu zahlenden Kunden werden. Indem du deine Website gezielt auf die Umsatzgenerierung ausrichtest und kontinuierlich optimierst, kannst du deine Einnahmen steigern und dein Geschäft rentabler machen. - Markenaufbau
Der Aufbau einer starken (Personen)Marke ist ein langfristiges strategisches Ziel, das das Vertrauen deiner Zielgruppe gewinnt und dich von Mitbewerbern abhebt.
Durch gezieltes Branding und Brand-Management auf deiner Website kannst du deine Identität, Werte und Alleinstellungsmerkmale hervorheben. Ein konsistentes Design und eine ansprechende Markengeschichte sind einige der Elemente, die dazu beitragen, deine Marke aufzubauen und zu stärken. - Reputation aufbauen und stärken
Wie soll dein Unternehmen von Außenstehende wahrgenommen werden.
Eine gut etablierte Marke wird als vertrauenswürdig und glaubwürdig wahrgenommen, was sich positiv auf die Kundenbindung, die Kundengewinnung und das Image deines Unternehmens auswirken kann. Auch authentische Kundenbewertungen helfen eine positive Reputation zu stärken. - Als Experte Themenbesitz erlangen.
Durch die Bereitstellung hochwertiger und relevanter Inhalte, wie Blogartikel, Whitepapers oder Videos, kannst du dich mit deiner Website als vertrauenswürdige Quelle für Fachwissen in der Branche etablieren.
- Erschließung neuer Zielgruppen | Märkte
Es geht darum, deine Reichweite zu erweitern und neue potenzielle Kunden anzusprechen, die bisher noch nicht mit deinem Unternehmen oder deinen Angeboten in Kontakt gekommen sind.
- Bekanntheitsgrad erhöhen
Es bezieht sich darauf, die Sichtbarkeit deiner Marke und deiner Website zu steigern, damit mehr Menschen von deinem Unternehmen erfahren und sich an deine Marke erinnern.
- Bereitstellen von Informationen
wie Produkt- oder Dienstleistungsseiten, häufig gestellte Fragen, Blogartikel.
Das Bereitstellen von Informationen ist eine grundlegende Funktion einer Website, da sie den Besuchern relevante und nützliche Informationen über Ihr Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen oder relevante Themen liefert.
Als Hilfestellung für deine strategischen Ziele, stelle dir folgende Frage:
Wie sieht mein Unternehmen in der Zukunft aus (3-5 Jahre)?
Wo will ich hin?
Was will ich erreichen?
Daraus bildest du dein konkreteres, strategisches Websiteziel.
Das ist dein Hauptziel / übergeordnetes Ziel.
Deine strategischen Websiteziele sollen deine Wunschvorstellungen deines Unternehmens unterstützen.
Operative Ziele
Hast du dein Hauptpziel für deine Internetpräsenz definiert, dann leite aus deinem
strategischen Ziel die operativen Ziele ab.
Die strategischen und operativen Ziele werden aufeinander abgestimmt.
Beispiele für operative Websiteziele
Leads generieren (über Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon)
Mailingliste aufbauen
(E-Mails sammeln, um mit Websitebesuchern, die noch nicht bereit sind zu kaufen in Kontakt zu bleiben.)
Produkte / Dienstleistungen bewerben | verkaufen
Kundenbindung stärken, Vertrauen aufbauen
(positive Beziehung zum potentiellen Kunden aufbauen) Mehrwert bieten (Informationen als Texte, Bilder oder Filme.) Lösungen anbieten
Reduzierung der Absprungrate:
Das Ziel ist es, die Absprungrate zu reduzieren, indem du sicherstellst, dass die Inhalte und das Design deiner Website ansprechend und relevant sind, um die Besucher länger auf der Seite zu halten.
Mit den richtigen, konkreten Zielen, bist du effektiver, behältst die Kontrolle
arbeitest motivierter.
Ohne Ziele optimierst du alles Mögliche, dir fehlt die Richtung.
Du kannst für jede Unterseite deiner Website ein eigenes Ziel definieren.
Hierbei sollte es sich wirklich nur um ein Ziel handeln.
Diese “Unterziele” dienen immer deinem Hauptziel (strategischen Ziel).
„Nur wer seine Ziele kennt, findet auch den Weg“.
Laotse
5. Ein Beispiel aus der Praxis
Anhand diesem stark vereinfachten Beispiel möchte ich dir die Theorie ein bischen näher bringen.
Ausgangssituation
Der vegane Gesundheits- und Ernährungscoach Peter Glücklich ist offline bereits nebenberuflich tätig und möchte nun sein Business online auftauchen lassen.
Seine Website soll nicht nur eine weitere digitale Visitenkarte im Netz sein.
Er möchte den Großteil seiner Neukundenanfragen über seine Website erhalten.
Er möchte seine Website bis Quartalsende erstellen (mit Hilfe meiner Tipps), damit er sein Onlinebusiness endlich starten kann. Als Fundament wählt er eine WordPress Website (weil er hierzu meinen Blogartikel – WordPress oder Homepage-Baukasten, gelesen hat 😉
Seine Vision
Peter möchte, so vielen Menschen wie möglich, sein Wissen über vegane Ernährung weitergeben, um ihnen eine gesunde und nachhaltige Lebensweise zu ermöglichen. Er möchte in den Menschen dabei ein neues Gesundheitsbewusstsein verankern.
Unternehmensziel
Bis Ende 2024 möchte er XXX € Umsatz nachhaltig generieren, um hauptberuflich von seinem Online-Business unabhängig, selbstbestimmt und frei leben zu können.
Er möchte mit seinem Onlinebusiness seine Vision umsetzen.
Strategisches Websiteziel
Bis Ende 2023 möchte er 60% von seiner Neukundenanfragen über die Website erhalten.
Damit ihm das gelingt, muss er erst einmal eine Beziehung zu seinen Websitebesuchern, die idealerweise seine Zielgruppe ist, aufbauen.
Lösungsansatz und Vorgehen
Operatives Websiteziel
langfristige Ziele
- Aufbau eines Expertenstatus
- Website soll bis xxx auf der ersten Seite bei den Google Suchergebnissen erscheinen
- xxx wiederkehrende Websitebesucher
mittelfristiges Ziel:
- Aufbau einer Community
- Newsletter-Liste aufbauen
kurzfristige Ziele
- Besucher auf die Website holen, die sie in die E-Mail Liste eintragen (mit Hilfe eines 0€-Produktes), oder schon ein Kennenlerngespräch buchen
- Vertrauen aufbauen
- Newsletter und einen Blog auf der Website implementieren
- xx neue Kontakte bis Monatsende generieren
- Mehrwehrt informativ und unterhaltsam anbieten
6. Schritt für Schritt Ziele umsetzen
Plane die einzelnen Schritte, die notwendig sind, um deine Ziele zu erreichen und setze diese um.
Eine mögliche Checkliste könnte so aussehen:
Fazit:
Deine Website muss nicht perfekt sein, sie sollte dich aber bei der Erreichung deiner Ziele unterstützen.
Mit definierten Zielen hast du Klarheit über deine nächsten Schritte.
Ziele liefern dir den nötigen Fokus und einen roten Faden.
Du startest gerade in dein Onlinebusiness?
Dann…
Leg erst dein Reiseziel 🏝️fest und entscheide anschließend wie du dahin kommst 🛩️🚗🚴
Tauch auf
Starte mit einem überzeugenden Onlineauftritt, der deinen Expertenstatus unterstreicht und dich bei der Kundengewinnung unterstützt.