"Als wir das Ziel aus den Augen verloren,
verdoppelten wir die Anstrengungen.“Mark Twain
Was? Ziele für die Website definieren? Welche Ziele und wie mache ich das? Diese Fragen kläre ich in diesem Artikel und erkläre dir detailliert, wie wichtig Ziele für deine Homepage sind.
Denkst du auch als erstes an
Technik
Design und die
Inhalte
wenn du an die Konzeption deiner Website denkst?
Würdest du ebenfalls vergessen Ziele zu definieren?
Legst du einfach los,
❌ohne Strategie,
❌ohne Plan und ohne dir Gedanken darüber zu machen,
❌welchen Zweck die Website überhaupt erfüllen soll.
Hast du keine Ziele definiert, wirst du deine Websitebesucher mit deiner
Internetpräsenz nicht überzeugen können.
Ein Ziel ist wie ein Kompass. Ziele geben dir eine Richtung vor,
intern (für dich selbst und deine Mitarbeiter)
extern (für Websitebesucher und Kunden).
Ziele helfen dir
- Prioritäten zu setzen
- Wichtiges von Unwichtigen zu trennen
- dich zu motivieren
- dich nicht zu verzetteln
- deinen Erfolg zu messen
Ziele geben Klarheit darüber, was die nächsten Schritte sind.
Ziele dienen auch der Kontrolle.
Nur wenn du deine Ziele kennst, kannst du immer wieder überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist.
Wie die Ziele einer Website aussehen, hängt vom jeweiligen Business und dem Angebot ab.
Wenn du Produkte online verkaufen möchtest, wirst du andere Ziele haben als eine Künstlerin, die ihre Werke online präsentiert, oder ein Experte der frisch selbständig ist.
1. Was ist ein Ziel?
Einfach erklärt: Ein Ziel ist die eindeutige Beschreibung eines erwarteten Endzustandes, der in der Zukunft liegt.
2. Wie du deine Website-Ziele findest - Zielklärung
Mach dir bewusst, was deine Website für dich erreichen soll.
Deine Unternehmensziele, die du im besten Fall von deiner Vision (wohin soll sich dein Unternehmen langfristig entwickeln), Mission (Zweck deines Unternehmens) und den Werten abgeleitet hast, bilden die Grundlage für deine Websiteziele.
Folgende Fragen können dir bei der Definition der Ziele für deine Webpräsenz helfen:
Warum möchtest du eine Website und
was willst du mit ihr erreichen?
Was soll sie für dich tun.
3. Weitere Nützliche Fragen, um Zielen auf die Spur zu kommen
Wenn du es noch nicht getan hast, dann kläre zuerst:
Was ist meine Vision?
Was ist meine Mission?
Was ist der Zweck meines Business?
Was sind meine Werte?
Was will ich erreichen? Wo will ich mit meinem Onlinebusiness in 1, 3, 5 oder 10 Jahren stehen?
Als nächstes darfst du dir diese Fragen stellen:
Welche lang-/mittel- und kurzfristigen Ziele ergeben sich aus meinen Business- und Websitezielen?
Welche Schritte sind notwendig um diese Ziele zu erreichen?
Auf welchem Weg komme ich zu meinem Zielen?
Welche konkrete Funktion soll hier meine Website spielen?
und was ist dann der nächste logische Schritt, den sie machen sollen?
Wie viel Zeit habe ich dafür?
4. Lege Ziele fest und formuliere sie SMART
Diese Formel hast du bestimmt schon einmal gehört.
Auch Websiteziele sollten konkret formuliert werden, messbar, erreichbar, relevant und terminiert sein.
S
M
A
R
T
5. Unterschied Strategische und operative Websiteziele
Diese sind langfristig ausgelegt und haben eine zentrale Bedeutung. Sie definieren in welche Richtung du dich mit deinem Unternehmen bewegen möchtest.
Dein strategisches Websiteziel leitet sich meist aus deiner Vision und den Werten
deines Unternehmens ab.
Beispiele für strategische Websiteziele
🎯 Umsatz | Gewinnsteigerung
🎯 Markenaufbau
🎯 Reputation aufbauen und stärken (wie soll dein Unternehmen von Außenstehende wahrgenommen werden)
🎯 als Experte Themenbesitz erlangen
🎯 Informationen zur Verfügung stellen
🎯 Erschließung neuer Zielgruppen | Märkte
🎯 Bekanntheitsgrad erhöhen
Als Hilfestellung für deine strategischen Ziele, stelle dir folgende Frage:
Wie sieht mein Unternehmen in der Zukunft aus (3-5 Jahre)?
Wo will ich hin?
Was will ich erreichen?
Daraus bildest du dein konkreteres, strategisches Websiteziel.
Das ist dein Hauptziel / übergeordnetes Ziel.
Deine strategischen Websiteziele sollen deine Wunschvorstellungen deines Unternehmens unterstützen.
Die strategischen und operativen Ziele werden aufeinander abgestimmt.
Beispiele für operative Websiteziele
Leads generieren (über Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon)
Mailingliste aufbauen
(E-Mails sammeln, um mit Websitebesuchern, die noch nicht bereit
sind zu kaufen in Kontakt zu bleiben.)
Produkte / Dienstleistungen bewerben | verkaufen
Kundenbindung stärken, Vertrauen aufbauen
(positive Beziehung zum potentiellen Kunden aufbauen)
Mehrwert bieten (Informationen als Texte, Bilder oder Filme.)
Lösungen anbieten
Mit den richtigen, konkreten Zielen, bist du effektiver, behältst die Kontrolle
arbeitest motivierter.
Ohne Ziele optimierst du alles Mögliche, dir fehlt die Richtung.
Du kannst für jede Unterseite deiner Website ein eigenes Ziel definieren.
Hierbei sollte es sich wirklich nur um ein Ziel handeln.
Diese “Unterziele” dienen immer deinem Hauptziel (strategischen Ziel).
„Nur wer seine Ziele kennt, findet auch den Weg“.
Laotse
6. Ein Beispiel aus der Praxis
Anhand diesem stark vereinfachten Beispiel möchte ich dir die Theorie ein bischen näher bringen.
Ausgangssituation
Der vegane Gesundheits- und Ernährungscoach Peter Glücklich ist offline bereits nebenberuflich tätig und möchte nun sein Business online auftauchen lassen.
Seine Website soll nicht nur eine weitere digitale Visitenkarte im Netz sein.
Er möchte den Großteil seiner Neukundenanfragen über seine Website erhalten.
Er möchte seine Website bis Quartalsende erstellen (mit Hilfe meiner Tipps), damit er sein Onlinebusiness endlich starten kann. Als Fundament wählt er eine WordPress Website (weil er hierzu meinen Blogartikel – WordPress oder Homepage-Baukasten, gelesen hat 😉
Seine Vision
Peter möchte, so vielen Menschen wie möglich, sein Wissen über vegane Ernährung weitergeben, um ihnen eine gesunde und nachhaltige Lebensweise zu ermöglichen. Er möchte in den Menschen dabei ein neues Gesundheitsbewusstsein verankern.
Unternehmensziel
Bis Ende 2024 möchte er XXX € Umsatz nachhaltig generieren, um hauptberuflich von seinem Online-Business unabhängig, selbstbestimmt und frei leben zu können.
Er möchte mit seinem Onlinebusiness seine Vision umsetzen.
Strategisches Websiteziel
Bis Ende 2023 möchte er 60% von seiner Neukundenanfragen über die Website erhalten.
Damit ihm das gelingt, muss er erst einmal eine Beziehung zu seinen Websitebesuchern, die idealerweise seine Zielgruppe ist, aufbauen.
Lösungsansatz und Vorgehen
Operatives Websiteziel
langfristige Ziele
- Aufbau eines Expertenstatus
- Website soll bis xxx auf der ersten Seite bei den Google Suchergebnissen erscheinen
- xxx wiederkehrende Websitebesucher
mittelfristiges Ziel:
- Aufbau einer Community
- Newsletter-Liste aufbauen
kurzfristige Ziele
- Besucher auf die Website holen, die sie in die E-Mail Liste eintragen (mit Hilfe eines 0€-Produktes), oder schon ein Kennenlerngespräch buchen
- Vertrauen aufbauen
- Newsletter und einen Blog auf der Website implementieren
- xx neue Kontakte bis Monatsende generieren
- Mehrwehrt informativ und unterhaltsam anbieten
7. Ziele umsetzen
Plane die einzelnen Schritte, die notwendig sind, um deine Ziele zu erreichen und setze diese um.
8. Fazit
Deine Website muss nicht perfekt sein, sie sollte dich aber bei der Erreichung deiner Ziele unterstützen.
Mit definierten Zielen hast du Klarheit über deine nächsten Schritte.
Ziele liefern dir den nötigen Fokus und einen roten Faden.
Du startest gerade in dein Onlinebusiness?
Dann…
Leg erst dein Reiseziel 🏝️fest und entscheide anschließend wie du dahin kommst 🛩️🚗🚴
Du hast noch keine eigene Website?
Dann sieh’ dir doch mein Angebot an.
Du möchtest erst über deine Herausforderungen beim Websiteprojekt sprechen?